Depressionen können auch durch schwere oder unheilbare Erkrankungen ausgelöst werden. Zum Beispiel durch Herkrankheiten, Hirnstörungen oder ähnliches.Falls behandelbar, sollte natürlich erst die Grunderkrankung beseitigt werden, bevor man sich allein auf die Behandlung der Depression stürzt.Die häufigsten Krankheiten, die eine Depression verursachen können: – Aids – Stoffwechselerkrankungen – Störungen im Hormonhaushalt – Durchblutungsstörungen im Gehirn – Schlaganfall – Hirntumor |
Ähnliche Beiträge:
Welche Arten von Depression gibt es?
Eine Depression ist nicht gleich eine Depression. Auch wenn die Symptome sich immer ähneln, gibt es verschiedene Formen der Depression. Dies ist natürlich entscheident bei der Auswahl der richtigen Therapie. Allgemein lassen sich vier verschiedene Depressions Arten benennen. Dazu zählen die Endogene Depression, die Somatogene Depression, die Psychogene Depression und die Depressionen in besondere...Neurotische Depression
Eine neurotische Depression wird auch als dysthymische Depression oder Dysthymia bezeichnet. Wer von dieser Erkrankung betroffen ist, neigt krankhaft dazu, unter traurigen Stimmungslagen zu leiden. Bei der neurotischen Depression handelt es sich um eine untergeordnete Art der chronisch auftretenden depressiven Stimmung. Zwar ist sie in ihren Beschwerden weniger stark ausgeprägt, allerdings ist di...Die depressive Pseudodemenz
Diese Bezeichnung, also depressive Pseudodemenz, beschreibt ein Symptom, welches in sehr vielen Fällen fehlerhaft diagnostiziert wird und immer wieder zu Missverständnissen führt. Diese Fehldiagnose hat fatale Auswirkungen, da die betroffene Person somit nicht die Möglichkeit erhält, richtig behandelt zu werden. Der Knackpunkt liegt darin, dass die depressive Pseudodemenz immer wieder – fälschlic...Tiefenpsychologische Verfahren
Eine Therapiemöglichkeit zur Behandlung von Depressionen wird durch tiefenpsychologische Verfahren gegeben. Diese resultieren aus Überlegungen von Jung, der sich mit der analytischen Psychologie beschäftigte, Dr. Freud, der sich mit der Psychoanalyse beschäftigte, sowie einer Vielzahl weiterer Therapeuten. Der Sammelbegriff der Tiefenpsychologie umfasst folgende Verfahren: Klassische Psychoana...Verlust des Appetits
Es ist oft so, dass ein Mensch, der unter einer depressiven Erkrankung leidet, irgendwann mit Appetitlosigkeit zu kämpfen hat. Der Appetit ist ein Teil des normalen Regelkreises des Körpers, das heißt er funktioniert bei gesunden Menschen ganz von alleine und steht in keiner Abhängigkeit von seinem Willen. Die depressive Erkrankung stört diesen Regelkreis jedoch. Weil die Funktionen des Körpers b...Zurück in den Job nach einer Depression
Wenn Sie die Depression hinter sich gelassen habe, heißt es sich fit machen für den Alltag. Menschen, die eine Depression vollkommen überstanden haben, finden relativ schnell wieder zurück in ihren alten Arbeitsplatz. Manche allerdings sehen es auch als eine schwere Zeit, die vor ihnen liegt. Allzu häufig waren es gerade die Schwierigkeiten auf der Arbeit, die die Depression offenbarten. So ka...Der Zusammenhang von Stress und depressiven Erkrankungen
Den meisten dürfte es bereits bekannt sein, dass Stress und die Erkrankung an einer Depression in einem starken Zusammenhang stehen. Unter Stress versteht man hierbei selbstverständlich nicht nur den beruflichen Stress; ebenso gibt es den privaten Stress, also innerhalb der Familie oder generell im privaten Bereich. In der Tat ist es so, dass wahrscheinlich jeder das Stress-Gefühl nur zu gut k...Wochenbettdepression
Die Geburt ist nicht nur für den Körper der betroffenen Frau sehr anstrengend, sondern setzt auch das emotionale Gefüge dieser Frau unter enorme Spannung. Als Folge dieser Anspannung tritt häufig der Babyblues ein. Die junge Mutter ist sehr traurig, weiß allerdings, dass sie eigentlich gerade jetzt sehr glücklich sein sollte, was auch zu Selbstvorwürfen führen kann. Die Traurigkeit darf auf keine...Das morgendliche Tief - Wenn morgens nichts mehr geht
Depressive Menschen haben häufig mit einer Schlafstörung zu kämpfen. Diese deutet darauf hin, dass die innere Uhr des Erkrankten erheblich aus dem Gleichgewicht gebracht wurde. Es gibt jedoch noch einen weiteren Hinweis auf diese Störung: das morgendliche Tief des depressiven Menschen. Dieses kann sehr ausgeprägt sein. Während des Tagesverlaufes wird die Laune des Betroffenen dann immer besser, b...
Speak Your Mind